›spacial speculations‹, 2021
Diplomausstellung an der Universität füt angewandte Kunst Wien
VR-Installation; Oculus Quest mit Controllern, Videoprojektion, Fotoprint, Kabel, Vorhang, Sound

„Ich spekuliere noch immer…“
sage ich zu mir selbst
und schaue auf mich aus der Ferne…
Die VR-Installation ›spacial speculations‹ beleuchtet die Schwelle zwischen Ausstellungs- und virtuellem Raum, die hier räumlich und zeitlich in Verbindung treten. Sie hinterfragt dabei die Bedeutung von Bild und Abbild in Bezug auf Erscheinungsform und Ursprung, sowie den paradoxen Zustand des Seins und gleichzeitigen Nichtseins in der virtuellen Welt.
Eine großformatige Videoprojektion fungiert im Ausstellungsraum als Bindeglied und Schwelle zwischen physischem und virtuellem Raum. Sie zeigt die Illusion eines Raums, in dem man vage — wie durch eine matte Fensterscheibe — einen sich langsam drehenden Ventilator erkennen kann.
Beim Aufsetzen der VR-Brille, die unmittelbar vor der Projektion montiert ist, scheint man diese Schwelle zu überwinden und sich — ohne physische Bewegung — im dargestellten Raum zu befinden, den man nun dreidimensional erfahren und mit Hilfe von Controllern begehen kann.
Durch vermeintliche Live-Übertragungen aus dem realen Ausstellungsraum wird die Besucherin/ der Besucher der virtuellen Welt wiederholt daran erinnert, dass Körper und Geist „getrennt“ wurden, man selbst noch immer auf derselben Stelle (im Ausstellungsraum) steht und womöglich nicht allein ist, während sich die eigene Wahrnehmung in der Gestalt eines Schattens durch menschenleere, virtuelle Kopien des Ausstellungsraums und Korridore (als „Liminal Spaces“) bewegt.
–Wo, wie und wann bin ich gerade?–
Einziges Mobiliar ist eine Lampe, die in unterschiedlichen Erscheinungsformen wiederkehrt. Ihr Abbild aus dem virtuellen Raum ist als Fotoprint bereits im physischen Raum zu sehen. Diese raumzeitliche Rückkopplung von Realem und Virtuellem wird zu einem Konglomerat aus Erinnerung und Vorstellung. Der Versuch jedoch, in allem eine Definition zu finden, könnte womöglich als ontologisches Problem zum Auslöser weitläufiger Spekulationen werden.












“I’m still speculating …”
I say to myself
and look at myself from a distance ….
The VR installation ›spacial speculations‹ illuminates the threshold between exhibition space and virtual space, which here enter into a spatial and temporal connection. It questions the meaning of image and representation in relation to form of appearance and origin, as well as the paradoxical state of being and simultaneous non-being in the virtual world.
A large-format video projection serves in the exhibition space as link and threshold between the physical and the virtual space. It displays the illusion of a space, in which a slowly moving fan can be vaguely seen—as through a dull windowpane. When putting on the VR glasses, installed in front of the projection, the observer seems to overcome this threshold and—without having moved physically—stands inside the projected room, which can be experienced in a three-dimensional way with the aid of controllers.
Through presumed live feeds from the real exhibition space, the visitor of the virtual world is repeatedly reminded that body and mind have been “separated”, that the observer is still standing on the same spot (in the exhibition space) and may not be alone, while his/her perception moves in the shape of a shadow through deserted, virtual copies of the exhibition space and corridors (as “liminal spaces”).
—where, how and when am I ?—
The only furnishing is a lamp, which returns in various forms of appearance. Its representation from the virtual space is already visible in the physical space, as a photoprint. This spatiotemporal feedback of the real and the virtual becomes a conglomerate of memory and imagination. However, the attempt to find a definition in everything could possibly, as an ontological problem, become the trigger for widespread speculation.